Jugendschutz bei den Munich Cowboys

Der Schutz von Kindern und Jugendlichen hat für die Munich Cowboys höchste Priorität. Als Sportverein mit den Abteilungen U9 bis U19, Ladies und Cheerleading, tragen wir eine besondere Verantwortung für das Wohlergehen unserer jungen Mitglieder. Dieses Jugendschutzkonzept dient als Leitfaden für alle Beteiligten und basiert auf den gesetzlichen Grundlagen wie dem SGB VIII, dem Jugendschutzgesetz (JuSchG) und dem Bayerischen Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz (BayKiBiG).

Die Jugendschutzbeauftragte der Munich Cowboys ist Carina Rainer und ist bei Fragen und Problemen jederzeit für Euch zu erreichen. 

Du möchtest einen Vorfall melden? Dann nutze unser Meldeformular für besondere Fälle: Meldung besonderer Vorfälle
Dieses solltest Du dann ebenfalls an Carina senden. 

Wie sieht das Jugendkonzept der Munich Cowboys aus

Rahmenbedingungen im Verein

Die Munich Cowboys sind ein traditionsreicher Verein mit einem großen Augenmerk auf die Ausbildung in den Jugendmannschaften in den Altersklassen U9, U11, U13, U16 und U19. Neben American und Flag Football wird auch Cheerleading angeboten. Die Trainings finden regelmäßig in den jeweiligen Trainingsstätten in München statt, ergänzt durch Wettkämpfe und Veranstaltungen. Die Betreuung erfolgt durch qualifizierte Trainer:innen und ehrenamtliche Helfer:innen.

Grundsätze des Jugendschutzes

Wir verpflichten uns zu einem respektvollen und diskriminierungsfreien Umgang mit allen Kindern und Jugendlichen. Gewalt, Missbrauch und Mobbing haben keinen Platz in unserem Verein. Wir fördern Fairness, Teamgeist und gegenseitige Wertschätzung. Der verantwortungsvolle Umgang mit digitalen Medien und sozialen Netzwerken ist Bestandteil unserer Jugendarbeit.

Verhaltensregeln für Mitarbeitende und Ehrenamtliche

Alle Trainer:innen, Betreuer:innen und Funktionsträger:innen verpflichten sich zur Einhaltung eines Ehrenkodexes. Dieser regelt den Umgang mit Nähe und Distanz, die Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen sowie das Verhalten in digitalen Räumen. Der Schutz der Privatsphäre und die Wahrung persönlicher Grenzen stehen im Vordergrund.

Prävention und Schulung

Alle Mitarbeitenden im Jugendbereich nehmen regelmäßig an Schulungen zum Thema Kinderschutz und Prävention teil. Die Zusammenarbeit mit externen Fachstellen wie dem Kinderschutzbund oder der Bayerischen Sportjugend wird aktiv gefördert. Die Maßnahmen werden regelmäßig überprüft und weiterentwickelt.

Die nächste Schulung ist für den Herbst 2025 angesetzt.

Verfahren bei Verdachtsfällen

Im Falle eines Verdachts auf Kindeswohlgefährdung gelten klare Meldewege. Vertrauenspersonen im Verein stehen als Ansprechpartner:innen zur Verfügung. Hinweise werden dokumentiert und vertraulich behandelt. Bei Bedarf erfolgt die Zusammenarbeit mit Jugendämtern und der Polizei. Der Schutz der betroffenen Kinder und Jugendlichen hat oberste Priorität.

Strukturelle Maßnahmen

Alle Mitarbeitenden im Jugendbereich legen ein erweitertes Führungszeugnis vor. Eltern und Erziehungsberechtigte werden aktiv in die Jugendarbeit eingebunden. Durch unsere Philosophie des „Open Practice“ sind Eltern immer dicht am Geschehen ihrer Kinder. Ein Kinderschutzteam oder eine benannte Vertrauensperson wird eingerichtet. Das Konzept wird regelmäßig evaluiert und angepasst.

Digitale Sicherheit

Der Umgang mit Fotos und Videos von Minderjährigen erfolgt ausschließlich mit schriftlicher Einwilligung der Erziehungsberechtigten. Datenschutz wird ernst genommen und Medienkompetenz aktiv gefördert. Die Nutzung sozialer Medien durch den Verein erfolgt verantwortungsvoll und altersgerecht.